KLAKS e.V. - bewegt dich

Adipositas-Schulung für Familien

Seit 2007 bietet KLAKS ein ambulantes Adipositas-Schulungsprogramm für Familien an.
Mehr Informationen

Liebe Eltern,

Sie machen sich Sorgen über das Gewicht ihres Kindes. Wir bieten für Familien, deren Kinder bzw. Jugendliche übergewichtig oder adipös sind, ein Jahresschulungsprogramm.

Schulungsbereiche für Eltern und Kinder

  • Verhalten
  • Ernährung
  • Bewegung
  • Medizin

Themen der Schulungen

  • Förderung eines altersangemessenen Bewegungsverhaltens,
  • aktive Freizeitgestaltung und Steigerung der körperlichen Aktivität im Familienalltag,
  • Arbeit am Ess- und Ernährungsverhaltens,
  • verbesserte Kompetenz der Selbstwahrnehmung, Selbstkontrolle und Selbstwirksamkeit und Steigerung des Selbstwertgefühls,
  • verbesserte Kompetenz im Umgang mit Konflikten und Stress,

Die Schulungen erfolgen in Form von

  • Gruppenschulungen und Einzelberatungen für Eltern,
  • Familiengesprächen,
  • Elternvorträgen,
  • Gruppenschulungen und Einzelberatungen für Jugendliche und Kinder,
  • Bewegungsexkursionen für Familien

Zum Schulungsprogramm gehören ebenfalls medizinische Untersuchungen und Arztgespräche.

Die Gruppen werden in Abhängigkeit vom Alter der Kinder gebildet

  • Minis: 5 bis 7 Jahre
  • Midis: 8 bis 11 Jahre
  • Maxis: 12 bis 14 Jahre
  • MaxiPro: 15 bis 18 Jahre

Pro Gruppe können maximal 10 Teilnehmer aufgenommen werden.

Finanzierung

Die Kosten für die Jahresschulung werden vollständig oder anteilig von den Krankenkassen übernommen. Das Antragformular für die Kostenübernahme bekommen Sie von uns beim ersten Infogespräch.

Das KLAKS-Adipositas-Schulungsprogramm für Familien ist ein rehabilitativer Baustein in der Langzeitbehandlungskonzept von Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht oder Adipositas. Ziel ist es, Funktionen, Fähigkeiten und Aktivitäten der Familien zu unterstützten.

In diesem Sinne ordnet sich die KLAKS-Adipositas-Schulung, als wesentlicher Bestandteil einer Adipositas-Behandlung, den Leitzielen der Behandlung unter, wie sie in den AGA-Leitlinien festgelegt wurden.

Leitziele der Adipositas-Behandlung (AGA-Leitlinie)

  • Langfristige Reduktion des Übergewichts,
  • Verbesserung der Lebensqualität,
  • Senkung der Komorbidität,
  • Verhinderung von psychosozialen Folgeerscheinungen,
  • Motivation zur selbstständigen Lebensgestaltung.

Zielstellung für die Adipositasschulung für Familien

  • Förderung eines altersangemessenen Bewegungsverhaltens,
  • aktive Freizeitgestaltung
  • Steigerung der körperlichen Aktivität im Familienalltag,
  • Arbeit am Ess- und Ernährungsverhaltens,
  • verbesserte Kompetenz der Selbstwahrnehmung, Selbstkontrolle und Selbstwirksamkeit und Steigerung des Selbstwertgefühls,
  • verbesserte Kompetenz im Umgang mit Problemen und im Kommunikationsverhalten,
  • verbesserte Erziehungskompetenz

Langfristige Ziele

  • Gewichtsreduktion unter die 97. Perzentile
  • Mit Adipositas assoziierten Begleiterkrankungen zu vermeiden oder zu reduzieren,
  • langfristig präventiv eine erhebliche Übergewichtigkeit der jetzt betroffenen Kinder und Jugendlichen im Erwachsenenleben vermeiden,
  • Stabilisierung eines günstigen Ess-, Ernährungs- und Bewegungsverhaltens im Sinne einer Lebensstiländerung
  • Aktivität und soziale Teilhabe (Steigerung motorischer und körperlicher Leistungsfähigkeit, adäquate Schulbildung und ungestörter Übergang in das Berufsleben, unbeeinträchtigte Lebensqualität)

Zusätzlich zielt die Schulung darauf ab, die Inanspruchnahme von ambulanten und stationären medizinischen Leistungen zu Lasten der Kostenträger zu reduzieren. Insbesondere sollen stationäre Behandlungs-, oder Rehabilitationsmaßnahmen vermieden bzw. verkürzt oder optimiert vor- bzw. nachbereitet werden.

Eine Vermittlung der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen an regionale Sportvereine ist ein Ziel am Ende der KLAKS-Schulung und soll die Grundlage für ein lebenslanges Sporttreiben bilden.

Als Leitrahmen für die Erstellung des KLAKS-Schulungsmanuals wurde das KgAS-Trainermanual „Leichter, aktiver, gesünder“ (aid 2004, 2019) herangezogen.

Die Schulungen erfolgen in Form von

  • Gruppenschulungen und Einzelberatungen für Eltern,
  • Familiengesprächen,
  • Elternvorträgen,
  • Gruppenschulungen und Einzelberatungen für Jugendliche und Kinder,
  • Bewegungsexkursionen für Familien

Zusätzlich gehören medizinischen Untersuchungen bei spezialisierten Kinderärzten zum Schulungsprogramm.

Die Gruppen werden in Abhängigkeit vom Alter der Kinder gebildet

  • Minis: 5 bis 7 Jahre
  • Midis: 8 bis 11 Jahre
  • Maxis: 12 bis 14 Jahre
  • MaxiPro: 15 bis 18 Jahre

Pro Gruppe können maximal 10 Teilnehmer aufgenommen werden.

Finanzierung

Die Kosten für die Jahresschulung werden vollständig oder anteilig von den Krankenkassen übernommen. Das Antragformular für die Kostenübernahme bekommen die Familien von uns beim ersten Infogespräch.

Kontakt

Lessingstraße 1, 04109 Leipzig (4. Etage)

Tel.: 0341 23699653 / 0174 7584959, Mail: schulung@klaks.de

Sprechzeiten: Dienstag 15 bis 18 Uhr und Freitag nach Vereinbarung

Gesprächstermine können telefonisch vereinbart werden.

KLAKS e.V. bewegt dich!
Danke unseren Partnern für die gute Zusammenarbeit
Gesundheitssportverein Leipzig e. V.
Kinderzentrum am Johannisplatz
Kinderklinik der Universität Halle
Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig
CrescNet - das Wachstumsnetzwerk
Aktion Mensch
Deutsche Fernsehlotterie
Stiftergemeinschaft der Sparkasse Leipzig
Klaks e.V., Lessingstraße 1, 04109 Leipzig
Telefon 0341 22759851 / Mobil 0177 1769883
IBAN DE76 8609 5604 0307 8874 87