KLAKS e.V. - bewegt dich

Familienberatungsstelle

Die KLAKS Familienberatungsstelle ist Ansprechpartner für Familien, Kindern und Jugendlichen zum Thema Übergewicht und Adipositas.
Mehr Informationen

Hallo! Schön, dass Du uns gefunden hast!

Du suchst Hilfe, weil Du unzufrieden mit Deinem Körpergewicht bist? Wir möchten Dir helfen, Dein Ernährungs- und Bewegungsverhalten langfristig zu verbessern.

Wir helfen Dir

  • eine für Dich passende Freizeitbeschäftigung zu finden, die Dir Spaß macht und die Du gerne regelmäßig besuchst. Falls es Dir leichter fällt, dann begleiten wir Dich bei Deinen ersten Treffen.
  • mit Freude und Genuss, und ohne strenge Diät, Deine Ernährung umzustellen, so dass Du unsere Tipps in deinem Alltag gut umsetzen kannst.
  • bei Problemen mit Deinen Freunden oder Deiner Familie,
  • wenn Du Dich einsam und alleine fühlst,
  • oder andere Sorgen hast.

Was Du uns anvertraust, bleibt unter uns. Wir sind für Dich da!

Du kannst uns gerne

  • anrufen (0341 22759851 / 0177 1769883), gern auch per WhatsApp oder
  • eine Mail schreiben (beratung@klaks.de) oder
  • am Donnerstag von 15 bis 18 Uhr persönlich zu uns in die Lessingstraße 1 (4. Etage) kommen.

Das Beratungsangebot ist für Sie als Familie kostenfrei und soll Ihnen den Zugang zu einem passenden, möglichst wohnortnahen Präventions-, Therapie- und/oder Nachsorgeangebot erleichtern.

Unser Angebot umfasst:

  • Hilfestellungen bei der Suche nach passgenauen, möglichst wohnortnahen Therapie-, Sport- und Ernährungsangeboten
  • Hilfestellungen beim Ausfüllen von Antrags- und Anmeldungsformularen
  • Unterstützung bei der Aufnahme einer wohnortnahen, aktiven Freizeitgestaltung
  • Erstellen eines Unterstützungsplan
  • Ausgabe von Informationsmaterialien

Das Beratungsangebot ist für Familien kostenfrei und soll den Zugang zu einem passenden, möglichst wohnortnahen Präventions-, Therapie- und/oder Nachsorgeangebot erleichtern.

Die gezielte Vermittlung an Spezialambulanzen und psychologische Beratungen soll die medizinische Versorgung und Betreuung der betroffenen Kinder und Jugendlichen verbessern.

Ziele:

Die gesundheitsförderlichen Aktivitäten der Beratungsstelle sind darauf ausgelegt, die individuellen Ressourcen und Bewältigungsmöglichkeiten der Familien nachhaltig zu stärken und zu verbessern, und dabei die individuellen Bedarfslagen und Möglichkeiten zu berücksichtigen.

Zielgruppen der Familienberatungsstellen sind:

  • Familien mit übergewichtigen/ adipösen Kindern,
  • Patienten vor bzw. nach Klinikaufenthalten,
  • Familien mit geringen sozioökonomischen Status,
  • Familien mit Migrationshintergrund,
  • Familien aus strukturschwachen und ländlichen Regionen

Leistungen der Familienberatungsstelle:

  • Erstellen eines Familien-Hilfeplans
  • Hilfestellungen bei der Suche nach passgenauen, möglichst wohnortnahen Therapie-, Sport- und Ernährungsangeboten, um den Zugang zu adäquaten Angeboten und Maßnahmen zu erleichtern
  • Hilfestellungen beim Ausfüllen von Antrags- und Anmeldungsformularen
  • Unterstützung und Begleitung der Kinder und Familien bei der Aufnahme einer wohnortnahen, aktiven Freizeitgestaltung (bei Bedarf für Kinder, die in ihrer Freizeitgestaltung wenig oder keine Unterstützung von ihren Familien bzw. dem sozialen Umfeld erfahren)
  • Ausgabe von Informationsmaterialien

Weitere Arbeitsfelder:

  • Erstellung von Eltern- und Informationsbroschüren in Leichter Sprache
  • Peer-to-Peer Schulung: Ausbildung von geschulten Jugendlichen für die Wissensvermittlung an betroffene Kinder
  • Aufbau neuer Freizeitangebote bzw. Möglichkeiten der Integration in bestehende Projekte in Kooperation mit regionalen Partnern im Stadtteil sowie in struktur-schwachen, ländlichen Regionen
  • Weiterbildungsangebote für Erziehern und Lehrer (Schwerpunkte: psychosoziale und familiäre Bedingungen, medizinische Grundlagen, Bewegung und Ernährung für Kinder mit Übergewicht)
  • Aus- und Aufbau eines Netzwerkes mit Kinderkliniken, Spezialsprechstunden, Sozialpädiatrischen Zentren, Schulen, Kindertagesstätten, Beratungsstellen, Sportvereinen/ Freizeiteinrichtungen, Jugendamt, Gesundheitsamt, Migrationsamt, regionalen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung – Koordinierungskreis Gesundes Leipzig

Kooperationspartner:

  • Gesundheitssportverein Leipzig e.V.
  • Gesundheitsamt der Stadt Leipzig
  • Kinderzentrum am Johannisplatz

Finanzierung:

Die Familienberatungsstelle wird gefördert aus Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie.

Kontakt

Lessingstraße 1, 04109 Leipzig (4. Etage)

Tel.: 0341 22759851 / 0177 1769883, Mail: beratung@klaks.de

Sprechzeiten: Donnerstag 15 bis 18 Uhr und Freitag nach Vereinbarung

Gesprächstermine können telefonisch vereinbart werden.

KLAKS e.V. bewegt dich!
Danke unseren Partnern für die gute Zusammenarbeit
Gesundheitssportverein Leipzig e. V.
Kinderzentrum am Johannisplatz
Kinderklinik der Universität Halle
Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig
CrescNet - das Wachstumsnetzwerk
Aktion Mensch
Deutsche Fernsehlotterie
Stiftergemeinschaft der Sparkasse Leipzig
Klaks e.V., Lessingstraße 1, 04109 Leipzig
Telefon 0341 22759851 / Mobil 0177 1769883
IBAN DE76 8609 5604 0307 8874 87