Das Beratungsangebot ist für Familien kostenfrei und soll den Zugang zu einem passenden, möglichst wohnortnahen Präventions-, Therapie- und/oder Nachsorgeangebot erleichtern.
Die gezielte Vermittlung an Spezialambulanzen und psychologische Beratungen soll die medizinische Versorgung und Betreuung der betroffenen Kinder und Jugendlichen verbessern.
Ziele:
Die gesundheitsförderlichen Aktivitäten der Beratungsstelle sind darauf ausgelegt, die individuellen Ressourcen und Bewältigungsmöglichkeiten der Familien nachhaltig zu stärken und zu verbessern, und dabei die individuellen Bedarfslagen und Möglichkeiten zu berücksichtigen.
Zielgruppen der Familienberatungsstellen sind:
- Familien mit übergewichtigen/ adipösen Kindern,
- Patienten vor bzw. nach Klinikaufenthalten,
- Familien mit geringen sozioökonomischen Status,
- Familien mit Migrationshintergrund,
- Familien aus strukturschwachen und ländlichen Regionen
Leistungen der Familienberatungsstelle:
- Erstellen eines Familien-Hilfeplans
- Hilfestellungen bei der Suche nach passgenauen, möglichst wohnortnahen Therapie-, Sport- und Ernährungsangeboten, um den Zugang zu adäquaten Angeboten und Maßnahmen zu erleichtern
- Hilfestellungen beim Ausfüllen von Antrags- und Anmeldungsformularen
- Unterstützung und Begleitung der Kinder und Familien bei der Aufnahme einer wohnortnahen, aktiven Freizeitgestaltung (bei Bedarf für Kinder, die in ihrer Freizeitgestaltung wenig oder keine Unterstützung von ihren Familien bzw. dem sozialen Umfeld erfahren)
- Ausgabe von Informationsmaterialien
Weitere Arbeitsfelder:
- Erstellung von Eltern- und Informationsbroschüren in Leichter Sprache
- Peer-to-Peer Schulung: Ausbildung von geschulten Jugendlichen für die Wissensvermittlung an betroffene Kinder
- Aufbau neuer Freizeitangebote bzw. Möglichkeiten der Integration in bestehende Projekte in Kooperation mit regionalen Partnern im Stadtteil sowie in struktur-schwachen, ländlichen Regionen
- Weiterbildungsangebote für Erziehern und Lehrer (Schwerpunkte: psychosoziale und familiäre Bedingungen, medizinische Grundlagen, Bewegung und Ernährung für Kinder mit Übergewicht)
- Aus- und Aufbau eines Netzwerkes mit Kinderkliniken, Spezialsprechstunden, Sozialpädiatrischen Zentren, Schulen, Kindertagesstätten, Beratungsstellen, Sportvereinen/ Freizeiteinrichtungen, Jugendamt, Gesundheitsamt, Migrationsamt, regionalen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung – Koordinierungskreis Gesundes Leipzig
Kooperationspartner:
- Gesundheitssportverein Leipzig e.V.
- Gesundheitsamt der Stadt Leipzig
- Kinderzentrum am Johannisplatz
Finanzierung:
Die Familienberatungsstelle wird gefördert aus Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie.