FAQs
Übergewicht und Adipositas werden mit Blick auf die jeweilige Altersgruppe des Kindes ermittelt. Der Body Mass Index (BMI) berechnet die Relation des Körpergewichts zur Körperlänge: Gewicht (kg) / [Körperlänge (m)]² und muss in Abhängigkeit von Geschlecht und Alter des Kindes betrachtet werden.
Auf der Seite der Kinderärzte im Netz https://www.kinderaerzte-im-netz.de/mediathek/bmi-rechner/Bundeszentrale können Sie den BMI ihres Kindes berechnen lassen.
Beispiel: Ein Kind ist 56 kg schwer und 1,70m groß.
Haben nur 10% aller gleichaltrigen Kinder einen höheren BMI-Wert, ist Ihr Kind übergewichtig. Hat Ihr Kind einen Wert, den nur 3% der vergleichbaren Kinder aufzeigen oder überschreiten, leidet es an Adipositas. Weitere Informationen gibt die Internetseite https://adipositas-gesellschaft.de/aga/.
Bei jedem Kind mit Verdacht auf Übergewicht oder Adipositas sollte der Kinder- und Jugendarzt zu Rate gezogen werden. Dort wird überprüft, ob eine andere Krankheit die Ursache für das Übergewicht ist. Der Arzt bewertet dann das Gesundheitsrisiko und hilft, die weitere Gewichtsentwicklung zu kontrollieren und Folgeerkrankungen zu vermeiden oder, wenn sie schon aufgetreten sind, zu behandeln. Weiterhin kann er Ihnen Beratungs-, Präventions- und Therapieangebote in Ihrer Umgebung empfehlen.
Legen Sie Wert auf regelmäßige, gemeinsame Mahlzeiten in der Familie. Bieten Sie zu jeder Mahlzeit Gemüse und/oder Obst an.
Trinken Sie in der Familie viel Wasser, ungesüßten Tee und verdünnte Fruchtsäfte. Gesüßte Getränke wie Limonade und Cola zählen zu den Süßigkeiten und sollten eine Ausnahme sein.
Naschen und snacken Sie selten – dafür aber mit Genuss.
Meiden Sie Vorräte an Naschereien! Vermeiden Sie das Essen vor dem Fernseher.
Seien Sie Vorbild und entdecken Sie als Familie den Spaß an Bewegung und Sport gemeinsam mit Ihren Kindern. Das langfristige Ziel ist mindestens 1 Stunde körperliche Aktivität täglich.
Kontrollieren Sie und verringern Sie ggf. den Medienkonsum ihres Kindes. Stellen Sie keinen Fernseher in das Kinderzimmer. Übermäßiges Fernsehen, Computerspielen und Surfen im Internet ersetzt und verhindert Bewegung, Lernen und soziale Kontakte und begünstigt somit die Entwicklung von Übergewicht. Als Orientierung gilt ein Limit der Medienzeit von 10 Minuten pro Lebensjahr am Tag oder 1 Stunde pro Lebensjahr in der Woche. Seien Sie Vorbild mit Ihrer eigenen Mediennutzung!
Wenn alle Familienmitglieder diese Regeln beachten, fällt es auch Ihrem Kind leichter, gesünder zu essen und sich mehr zu bewegen.
Ändern Sie Ihre Gewohnheiten nicht auf einmal, sondern Schritt für Schritt (eine Änderung pro Woche) und behalten diese dann langfristig bei.
Beobachten Sie die Verhaltensänderungen und loben Sie Ihr Kind, auch für kleine durchgehaltene Änderungen. Ein Kalender oder Protokoll zur Übersicht ist hilfreich.
Die Grundprinzipien der Therapie/ Schulung sind:
• Förderung der Motivation, das eigene Verhalten zu verändern,
• Genaue Beobachtung des eigenen Verhaltens,
• Überprüfung und Veränderung der Alltagsstruktur,
• Einbringen von möglichst viel Bewegung in den Alltag.
Die Behandlung der Adipositas erfolgt durch Fachleute aus den Gebieten
• Ernährung und Essverhalten
• Psychologie/ Erziehungsberatung
• Sport und Bewegung
• Medizin
Das heißt, die Behandlung erfolgt nicht nur durch eine Person, sondern immer durch mehrere verschiedene Fachleute, die sich untereinander absprechen. Jedes Kind und jede Familie ist anders und benötigt eine individuelle Betreuung. Es gibt sehr viele verschiedene Ursachen der Erkrankung. Nicht alle Ursachen kann man leicht behandeln. Häufig helfen kleine oder große Veränderungen beim Essen und Trinken, bei Sport und Bewegung, beim Schlafen, bei der Nutzung von Medien (TV, Computer, Handy) und beim Miteinander von Eltern und Kindern/Jugendlichen im Alltag.
Ziel ist, dass die Kinder vor Folgeerscheinungen des starken Übergewichts geschützt sind und dass sie körperlich genauso gut belastbar sind wie ihre Altersgenossen. Sie sollen sich wohl fühlen in ihrer Haut und dieselben Chancen im Leben haben wie alle anderen Kinder.
Vereinbaren Sie telefonisch oder per Mail einen Termin für ein Infogespräch. Dieses findet in unserer Beratungsstelle in der Lessingstraße 1, 04109 Leipzig oder, bei auswärts wohnenden Familien, per Viodeochat statt. Anschließend erhalten Sie das Antragformular für die Kostenübernahme. Die Kosten für die Jahresschulung werden vollständig oder anteilig von den Krankenkassen übernommen.
Die ambulante KLAKS-Schulung ist eine 1-Jahres-Schulung. Sie beginnt meist im Herbst. Pro Woche haben die Kinder einen Schulungs- und einen Sporttermin, welche hintereinander an einem Nachmittag stattfinden. Zusätzlich müssen die Kinder an einem frei wählbaren Nachmittag ein zweites Sportangebot wahrnehmen. Die Eltern treffen sich ca. zweimal im Monat zur Gruppenschulung. Zusätzlich gibt es im Verlauf des Jahres Einzelgespräche mit den Familien, Gruppenexkursionen und unsere Familienkochschule.
Die Online-Schulung befindet sich derzeit in der Erprobungsphase. Sie ist ebenfalls eine 1-Jahres-Schulung und beginnt einmal im Jahr. Pro Woche haben die Kinder einen Schulungs- und einen Sporttermin, die an zwei Nachmittagen pro Woche stattfinden. Zusätzlich sollten die Kinder an einem frei wählbaren Nachmittag ein zweites Sportangebot wahrnehmen. Die Eltern treffen sich ca. einmal pro Woche zur Online-Gruppenschulung. Zusätzlich gibt es im Verlauf des Jahres Einzelgespräche mit den Familien.
Eine Teilnahme ist nicht möglich, wenn
• Ihr Kind älter als 18 Jahre alt ist. Wenden Sie sich bitte an einen Anbieter für Erwachsene.
• Ihr Kind nicht gruppenfähig ist. In diesem Fall können Sie mit uns eine individuelle Beratung vereinbaren.
• Ihr Kind, neben dem Übergewicht, eine schwerwiegende psychische Erkrankung hat, welche vorrangig behandelt werden sollte. Hierfür stehen Ihnen unsere Psychologen als Ansprechpartner zur Verfügung.